Omnia sunt communia

Der lateinische Ausdruck “Omnia sunt communia” bedeutet übersetzt “alle Dinge sollten gemeinsam sein” oder “alle Dinge gemeinsam”. Dieser Satz stammt aus der lateinischen Übersetzung der Apostelgeschichte und wurde im kanonischen Recht und im weltlichen Recht verwendet. Er hat auch eine wichtige Rolle bei der Inspiration des christlichen Kommunismus gespielt. Das Konzept hinter diesem Ausdruck ist, dass alles geteilt werden und für alle zugänglich sein sollte. Er fördert die Idee der Gemeinschaft und der Gleichheit und suggeriert, dass Ressourcen und Reichtum nicht im Besitz einiger weniger Privilegierter sein sollten, sondern zum Nutzen aller verfügbar sein sollten. Dieser Slogan hat im Laufe der Geschichte Rechtssysteme und Ideologien beeinflusst und die Bedeutung des kollektiven Eigentums und der Verteilung von Ressourcen betont. Indem Omnia sunt communia für das Gemeinwohl eintritt, stellt es traditionelle Vorstellungen von Privateigentum in Frage und fördert eine integrativere und gerechtere Gesellschaft.

Herkunft 

Omnia sunt communia ist ein Konzept, das sich aus den Bibelstellen Apostelgeschichte 2,44 und 4,32 ableitet. In diesen Passagen wird beschrieben, dass die ersten Christen “alle Dinge gemeinsam” hatten, was bedeutet, dass sie alles miteinander teilten. Dieses Konzept entstand nach den Pfingstwundern, die kurz nach der Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu stattfanden. Dieses Ereignis gilt als der Beginn der Kirche und soll zwischen 30 und 36 nach Christus stattgefunden haben.

Nach dem Prozess des Petrus vor dem Sanhedrin werden die ersten Christen als in Herz und Verstand vereint beschrieben, und alles war ihnen gemeinsam. Diese Einigkeit und das Teilen von Ressourcen war ein grundlegender Aspekt ihrer Gemeinschaft.

In der lateinischen Vulgata-Übersetzung von Hieronymus werden diese Passagen mit “sie hatten alles gemeinsam” übersetzt. Dies unterstreicht das Ausmaß, in dem die frühen Christen ein gemeinschaftliches Leben und Teilen praktizierten.

Das Konzept von omnia sunt communia bezieht sich auf die Idee einer Gemeinschaft, in der es einen Sinn für kollektives Eigentum und Verantwortung gibt. Es unterstreicht die Bedeutung von Einheit, Gleichheit und Großzügigkeit unter den Gläubigen.

Insgesamt erinnert omnia sunt communia an die frühchristlichen Praktiken des gemeinschaftlichen Lebens und Teilens, die bei der Gründung der Kirche eine wichtige Rolle spielten.

Rechtslehre 

Das Konzept “omnia sunt communia” stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde von Bernardus Papiensis in das kanonische Recht aufgenommen. Er besagt, dass in Zeiten der Not alle Dinge als gemeinschaftlich betrachtet werden. Diese Idee wurde von Thomas von Aquin und Wilhelm von Ockham weiterentwickelt, der argumentierte, dass Stehlen aus echter Not keine Sünde sei. Das Prinzip wurde schließlich auch im weltlichen Recht angewandt, unter anderem zur Rechtfertigung von Notsteuern durch Monarchen.

Hugo Grotius erweiterte dieses Konzept, indem er dafür plädierte, dass die Staaten Flüchtlinge aufnehmen sollten, die aus ihren eigenen Ländern vertrieben worden waren. Matthew Hale fügte einen Vorbehalt hinzu und erklärte, dass der Grundsatz in Fällen äußerster Notwendigkeit universell gelte. Im englischen Gewohnheitsrecht bedeutete dies, dass die Regierung Privateigentum zu Verteidigungszwecken beschlagnahmen konnte, ohne dass die früheren Eigentümer Rechtsmittel einlegen konnten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dieses Konzept zum Recht der Enteignung, bei dem das Wohl der Gemeinschaft Vorrang vor den Rechten des Einzelnen hat.

Der Grundsatz “omnia sunt communia” besagt im Wesentlichen, dass in Zeiten der Not das Gemeinwohl Vorrang vor den Rechten des Einzelnen hat. Dieser Grundsatz wurde sowohl in religiösen als auch in säkularen Kontexten verwendet, um Handlungen wie Diebstahl in Notlagen oder die Beschlagnahme von Privateigentum zu Verteidigungszwecken zu rechtfertigen. Dieser Grundsatz ist auch heute noch in Diskussionen über die Aufnahme von Flüchtlingen und Enteignungen von Bedeutung.

Andere historische Verwendung 

Die in der Apostelgeschichte beschriebene frühe Kirche diente als wichtige Inspiration für den christlichen Kommunismus. Einer der Führer, Thomas Müntzer, betonte das Konzept Omnia sunt communia, das seiner Meinung nach das Evangelium verkörpert. Müntzer vertrat die Ansicht, dass alle Dinge entsprechend den Bedürfnissen des Einzelnen verteilt werden sollten. Dieser Gedanke spiegelte sich auch in Thomas Mores Utopia wider, wo der Satz omnia sunt communia verwendet wurde, um den gemeinschaftlichen Lebensstil der Utopisten zu beschreiben. Auf der fiktiven Insel von Thomas More waren alle Dinge unter den Bewohnern gemeinschaftlich.


Posted

in

by

Tags: