Während des Zweiten Weltkriegs wurde in den von Deutschland besetzten Ländern, insbesondere in Polen, der Slogan “Nur für Deutsche” plakatiert. Dieser ethnozentrische Slogan wies darauf hin, dass bestimmte Einrichtungen wie Parkbänke, Bars, Restaurants und Vergnügungsstätten ausschließlich für Deutsche reserviert waren. Diese Einrichtungen waren oft die qualitativ besten und dienten dazu, die gefühlte Überlegenheit der Deutschen gegenüber der einheimischen Bevölkerung zu demonstrieren. Der Slogan zielte darauf ab, das Gefühl der deutschen Dominanz zu verstärken und eine klare Trennung zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen zu schaffen.
Geschichte
Während der deutschen Besetzung Polens in den 1940er Jahren war die Rassentrennung weit verbreitet. Der erste Wagen in Straßenbahnen und Zügen war deutschen Verwaltungs- und Militärangehörigen, NSDAP-Mitgliedern und deutschen Zivilisten vorbehalten, während andere Nationalitäten auf die übrigen Wagen verwiesen wurden. Juden wurde der Zugang zu diesen Einrichtungen jedoch vollständig verwehrt. Diese Praxis der Segregation wurde auch in anderen besetzten Ländern, einschließlich Teilen der Sowjetunion, beobachtet. Zusammen mit gesetzlichen Beschränkungen, Ausgangssperren und ungerechten Wechselkursen zielte diese Segregation darauf ab, die lokale Bevölkerung einzuschüchtern. Die Diskriminierung von Juden war in allen besetzten Ländern und sogar in Deutschland selbst weit verbreitet. Einige Städte waren stolz darauf, “judenfrei” zu sein. Die den Juden auferlegten Beschränkungen waren streng; sie durften keine Autos, Fahrräder oder Radios besitzen. Das Einkaufen war auf bestimmte Zeiten beschränkt, und der Zugang zu Parkbänken und öffentlichen Parks wurde ihnen durch Schilder mit der Aufschrift “Juden verboten” verwehrt. Diese Beschränkungen wurden in Deutschland ab 1933 schrittweise eingeführt, aber nach dem Einmarsch in ein Land wurden sie schneller umgesetzt. Österreichische Juden sahen sich nach dem “Anschluss” 1938 extremen Beschränkungen ausgesetzt, während Polen nach der militärischen Eroberung 1939 eine ähnliche Behandlung erfuhr. Die Haltung der Deutschen gegenüber den Juden wurzelte in ihrem Glauben, eine überlegene “Herrenrasse” zu sein, die andere Rassen ausbeutete und versklavte. Ähnliche diskriminierende Schilder wurden während der Apartheid in Südafrika und während der Jim-Crow-Politik in den Vereinigten Staaten verwendet. Auch im Vereinigten Königreich gab es informelle Schilder, die Iren und Schwarzen den Zutritt verweigerten, obwohl solche Schilder heute illegal sind.
Reaktion
In der polnischen Partisanenkultur gab es eine humorvolle Bezeichnung für giftigen oder ungenießbaren Schnaps, der “nur für Deutsche” genannt wurde. Dieser Begriff wurde verwendet, um die deutschen Soldaten während des Krieges zu verspotten. Außerdem malten Partisanen oft die Worte “nur für Deutsche” auf Friedhofszäune oder Straßenlaternen, was eine subtile Anspielung auf das Hängen war. Diese Akte des Widerstands und des Trotzes dienten den Partisanen dazu, ihren Widerstand gegen die deutsche Besatzung zum Ausdruck zu bringen.