Kein Frieden ohne Spanien

Der Slogan “Kein Frieden ohne Spanien” war im 18. Jahrhundert in Großbritannien während des Spanischen Erbfolgekriegs weit verbreitet. An diesem Krieg waren Großbritannien und Frankreich beteiligt, wobei Großbritannien keinem Friedensvertrag zustimmen wollte, der es dem französischen Kandidaten Philipp ermöglicht hätte, spanischer König zu werden. Der Slogan wurde zu einem Symbol der Opposition gegen die Tory-Regierung und deren Unterstützung für den Vertrag von Utrecht.

Herkunft 

Der Begriff “Kriegspartei” wurde erstmals im Dezember 1711 von Lord Nottingham, einem Tory-Politiker, im Parlament verwendet. Später wurde er jedoch von der Whig-Bewegung übernommen, die als Opposition zur “Friedenspartei” der Tories angesehen wurde. Unterstützung erhielten die Whigs durch ihre erfolgreichen Feldzüge in den Niederlanden unter der Führung des britischen Feldherrn, des Herzogs von Marlborough. Diese Siege veranlassten die Whigs, König Ludwig aufzufordern, seine Expansionspolitik aufzugeben und alle Versuche aufzugeben, Spanien zu einem Satellitenstaat zu machen.

Der Begriff “Absichtserklärung” stammt ursprünglich aus London und wurde später von mehreren Hauptstädten der Alliierten während eines Krieges übernommen. Diese Ausweitung der Kriegsziele hatte potenzielle Folgen, die zu einem größeren Konflikt führen konnten.

Spanischer Krieg 

Die Intervention in Spanien zu Beginn des 18. Jahrhunderts schien zunächst vielversprechend für die pro-habsburgische Seite zu sein, mit wichtigen Siegen wie der Einnahme von Gibraltar und Barcelona. Es wurde jedoch deutlich, dass der bourbonische Kandidat Philipp V. in Kastilien beliebter war als der österreichische Erzherzog Karl. Die Alliierten mussten Rückschläge hinnehmen, darunter die Evakuierung aus Madrid und eine Niederlage in der Schlacht von Almanza.

Im Jahr 1708 gelang es dem britischen Befehlshaber James Stanhope, die Insel Menorca zu erobern. In der Zwischenzeit eroberten die Streitkräfte Philipps Alicante zurück und besiegten eine anglo-portugiesische Armee. Dies führte zu einem Waffenstillstand, der die Wiederaufnahme von Handel und Landwirtschaft ermöglichte.

Die alliierten Streitkräfte starteten 1710 einen erneuten Angriff, der zu Siegen bei Almenar und Saragossa sowie zur Eroberung von Madrid führte. Der Mangel an lokaler Unterstützung und Karls Einmarsch in eine fast verlassene Stadt isolierten die Alliierten jedoch. Im November verließen sie Madrid in zwei getrennten Divisionen unter Stanhope und dem Österreicher Starhemberg in Richtung Katalonien. Leider wurde Stanhope bei Brihuega überrascht und zur Kapitulation gezwungen, gefolgt von Starhembergs Niederlage bei Villaviciosa. Diese Niederlagen bedeuteten einen schweren Rückschlag für die alliierten Ambitionen in Spanien.

Im April 1711 starb Kaiser Joseph I., und Erzherzog Karl folgte ihm als römisch-deutscher Kaiser Karl VI. nach. Dies führte zu einem österreichischen Bündnis mit Spanien, das von Großbritannien nicht gern gesehen wurde. Infolgedessen sahen viele Strategen wenig Sinn in der Fortsetzung des Krieges.

Insgesamt hatte die Intervention in Spanien anfängliche Erfolge zu verzeichnen, stand aber aufgrund der Unterstützung der Bevölkerung für Philipp V. und strategischer Rückschläge letztlich vor Herausforderungen. Die alliierten Streitkräfte erlebten sowohl Siege als auch Niederlagen, was mit dem Führungswechsel in Österreich zu einer Neubewertung ihrer Ziele führte.

Vertrag von Utrecht 

Im Jahr 1710 kamen Robert Harley und seine Tory-Regierung in Großbritannien an die Macht und waren entschlossen, den kostspieligen europäischen Krieg zu beenden. Sie ergriffen Maßnahmen, um sich aus dem Konflikt zurückzuziehen, was zur Entlassung von Marlborough und zur Ernennung des Herzogs von Ormonde als Befehlshaber führte. Das angeschlagene und verhandlungsfreudige Frankreich schloss mit Großbritannien ein Abkommen, das Philipp den spanischen Thron ließ und Gibraltar und Menorca an Großbritannien abtrat.

Die Whigs lehnten die Bedingungen des Vertrags von Utrecht vehement ab, und Jonathan Swift verteidigte die Tory-Regierung in seiner Publikation “The Conduct of the Allies”. Das Duell zwischen Hamilton und Mohun, bei dem beide Männer starben, wurde von den Tories als eine Verschwörung der Whigs gegen den Friedensvertrag dargestellt. Trotz der Opposition stimmte das Parlament für die Bedingungen von Utrecht. Die Whigs waren nach wie vor verärgert über die vermeintliche Aufgabe Spaniens und verbreiteten die Parole “Kein Frieden ohne Spanien” gegen den Vertrag und die Tory-Regierung.

Um sich eine Mehrheit im von den Whigs dominierten Oberhaus zu sichern, schuf Harleys Regierung zwölf neue Tory-Peers, die als “Harleys Dutzend” bekannt wurden. Ehemalige Verbündete wie Österreich und die Niederländische Republik versuchten, den Kampf ohne britische Unterstützung fortzusetzen, erlitten jedoch Niederlagen. Schließlich stimmten sie widerwillig einem Abkommen mit Frankreich zu, das jedoch nicht so günstig ausfiel, wie sie es sich erhofft hatten. Philipp wurde als König von Spanien anerkannt, musste aber Territorien in Österreich an den Kaiser abtreten. Die Alliierten zogen ihre Truppen von der iberischen Halbinsel zurück, und die letzte Schlacht in Spanien fand statt, als Barcelona nach langer Belagerung fiel.

Nachwirkungen 

1714 übernahm Georg I. von Hannover die Herrschaft über Großbritannien und entließ die Tories, die den Kompromissfrieden durchgesetzt hatten. Er belohnte die Gegner des Vertrags von Utrecht, hauptsächlich Whigs, mit Regierungsämtern. Marlborough wurde wieder als Oberbefehlshaber der Armee eingesetzt, und General Stanhope, ein Whig, der gegen den Frieden gewesen war, wurde Premierminister. Später verbündete sich Großbritannien jedoch mit Frankreich, um gegen Spanien unter Philipp zu kämpfen, das verlorene Gebiete zurückgewinnen wollte. Obwohl Spanien schließlich besiegt wurde, behielt Philipp seinen Thron. Die Tories sahen dies als Beweis für ihre erfolgreiche Politik, doch einige patriotische Whigs wie William Pitt erkannten, dass der Kompromissfrieden zu künftigen Problemen führte, die durch die französisch-spanische Allianz verursacht wurden. Trotz seiner damaligen Bedeutung wurde der Krieg auf der iberischen Halbinsel von Historikern, die sich auf Marlboroughs Feldzüge in Flandern konzentrierten, oft übersehen.


Posted

in

by

Tags: