Molon-Etikett

Der Satz “Molon labe” ist ein altgriechischer Ausdruck und bedeutet “komm und nimm sie”. Es ist eine trotzige Antwort, die König Leonidas I. von Sparta zugeschrieben wird, als Xerxes I. die Spartaner aufforderte, ihre Waffen abzugeben. Dieser Austausch fand am Vorabend der Schlacht an den Thermopylen im Jahr 480 v. Chr. statt. Der Satz ist im Laufe der Geschichte zu einem Symbol des Widerstands und des Trotzes geworden. Plutarch, ein griechischer Historiker, berichtete über diesen kurzen, aber eindringlichen Wortwechsel zwischen Leonidas und Xerxes. Die Schlacht an den Thermopylen selbst war ein bedeutendes Ereignis in der griechischen Geschichte, bei dem eine kleine Truppe von Spartanern und ihren Verbündeten der massiven persischen Armee mehrere Tage lang Widerstand leistete. Dieser Akt der Tapferkeit und Entschlossenheit wird seit Jahrhunderten gefeiert und bewundert. Der Ausdruck “Molon labe” wird auch heute noch als Symbol für den Widerstand gegen Unterdrückung und zur Erinnerung an den Mut der Spartaner bei den Thermopylen verwendet.

Grammatik 

Der Satz “molṑn labé” stammt aus dem klassischen Griechisch und ist nicht unbedingt in dem dorischen Dialekt, den Leonidas gesprochen hätte. Der Satz bedeutet übersetzt “Wenn du kommst, nimm es!” und ist eine Form der Hypotaxe, bei der zwei Verben miteinander verbunden werden. Das erste Wort, “μολών” (molōn), ist das aktive Partizip des griechischen Verbs βλώσκω (blōskō), das auf eine abgeschlossene Handlung hinweist. Das zweite Wort, λαβέ (labé), ist der Aorist-Imperativ der zweiten Person Singular von λαμβάνω (lamváno) und bedeutet “ergreifen; ergreifen, ergreifen”. Dieser Satz ist an Xerxes persönlich gerichtet, nicht an das persische Heer als Ganzes.

Moderne Verwendung

Griechenland 

Der Ausdruck “ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ” hat einen modernen militärischen Ursprung, von dem angenommen wird, dass er während des Ersten Weltkriegs oder des griechisch-türkischen Krieges in Griechenland entstanden ist. Er ist auf dem Emblem des I. Armeekorps von Griechenland und der Zweiten Infanteriedivision von Zypern zu sehen. Im Jahr 1955 wurde der Satz auf dem Thermopylen-Denkmal in einer archaischen Schrift eingraviert, die an die Zeit der persischen Kriege erinnert.

Während des Zypernnotstands 1957 umzingelten britische Truppen Grigoris Afxentiou, einen griechisch-zypriotischen Rebellenführer, in der Nähe des Machairas-Klosters in Nikosia. Auf die Aufforderung, seine Waffen abzugeben, antwortete Afxentiou trotzig mit “molon labe”. Trotz erfolgloser Versuche, ihn gefangen zu nehmen, und trotz der Verluste, die sie erlitten, übergossen die britischen Streitkräfte sein Versteck mit Benzin und setzten es in Brand.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass “ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ” als militärisches Motto in Griechenland während des Ersten Weltkriegs oder des Griechisch-Türkischen Krieges entstanden ist. Er ist sowohl für die griechische Armee als auch für die zyprische Zweite Infanteriedivision von Bedeutung. Weitere Aufmerksamkeit erlangte der Spruch während des Zypernnotstands, als Grigoris Afxentiou ihn als trotzige Antwort auf die britischen Streitkräfte vor seinem tragischen Ableben verwendete.

Vereinigte Staaten 

Die Phrase “come and take it!” hat eine historische Bedeutung und wurde im Laufe der Geschichte in verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Zum ersten Mal wurde er während des Unabhängigkeitskrieges 1778 in Fort Morris in Georgia und später 1835 in der Schlacht von Gonzales während der texanischen Revolution erwähnt. Seitdem ist er zu einem weit verbreiteten Slogan geworden.

Die Verwendung des Ausdrucks in seiner ursprünglichen griechischen Form ist jüngeren Datums, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Milizorganisationen begannen in den 1990er oder frühen 2000er Jahren, ihn zu verwenden. Außerdem ist es der Slogan des Special Operations Command Central (SOCCENT).

In den Vereinigten Staaten werden sowohl der griechische Originalspruch als auch seine englische Übersetzung häufig verwendet, um das Recht, Waffen zu behalten und zu tragen, zu verteidigen und sich gegen Waffengesetze zu wehren. Er ist zu einem Slogan für diejenigen geworden, die an die Wahrung ihrer Rechte aus dem zweiten Verfassungszusatz glauben.

Insgesamt ist “Come and take it!” von historischer Bedeutung und wird häufig als Symbol des Widerstands gegen vermeintliche Bedrohungen der persönlichen Freiheiten, insbesondere in Bezug auf den Waffenbesitz, verwendet.


Posted

in

by

Tags: