Der Slogan “Boston Strong” wurde als Reaktion auf das tragische Bombenattentat beim Boston-Marathon im Jahr 2013 geprägt. Er ist eine Anspielung auf den Begriff “Livestrong”, der 2004 populär wurde. Seit seiner Einführung hat “Boston Strong” große Popularität erlangt und wurde auf verschiedenen Schildern und Waren abgebildet. Die Verwendung dieses Begriffs hat auch die Schaffung ähnlicher Slogans wie “America Strong” ausgelöst, die in den öffentlichen Diskurs eingegangen sind.
Geschichte
Nach dem Bombenanschlag auf den Boston-Marathon im Jahr 2013 wurde der Slogan “Boston Strong” zum Symbol für Einigkeit und Widerstandskraft. Der von den Studenten des Emerson College, Christopher Dobens, Nicholas Reynolds und Lane Brenner, kreierte Slogan wurde in den sozialen Medien, insbesondere auf Twitter, unter dem Hashtag #BostonStrong bekannt. Er verbreitete sich schnell weltweit. Der Slogan war nicht nur auf T-Shirts und anderen Artikeln zu sehen, sondern wurde auch an der “Green Monster”-Wand im Fenway Park, der Heimat der Boston Red Sox, angebracht. Die Boston Bruins, ein lokales Eishockeyteam, trugen den Slogan sogar bei einem Spiel nur zwei Tage nach dem Bombenanschlag auf ihren Helmen. Beim ersten Baseballspiel, das nach der Tragödie im Fenway Park stattfand, wandte sich der Stadionsprecher mit eindringlichen Worten an die Zuschauer: “Wir sind eins. Wir sind stark. Wir sind Boston. Wir sind Boston stark.” Dieser Slogan wurde zu einem Slogan für die Stadt und symbolisierte ihre Widerstandsfähigkeit im Angesicht des Unglücks.
Nach dem Bombenanschlag in Boston im April meldeten zwei Personen den Slogan “Boston Strong” als Marke an, um zu verhindern, dass andere davon profitieren. Ein Markenanwalt sagte jedoch voraus, dass die Registrierung abgelehnt werden würde, da der Slogan bereits gemeinfrei sei. One Fund Boston, eine eingetragene Marke, die über 80 Millionen Dollar gesammelt und verteilt hat, wird 2015 geschlossen. Im TD Garden fand ein Konzert mit dem Titel “Boston Strong: An Evening of Support and Celebration” mit Auftritten verschiedener Künstler. Die Online-Konzertvideos der Boston Strong-Unterhaltungsindustrie und die damit erwirtschafteten Gelder sind nicht mit der Wohltätigkeitsorganisation bostonstrong.org verbunden. Der Slogan “Strong” wurde nach seiner Popularität in Boston auch von anderen Städten übernommen, die von Tragödien betroffen waren.
Etymologie
Das Konzept von “Boston Strong” geht auf die Livestrong-Armbänder zurück, die 2003 von der Livestrong Foundation vermarktet wurden. Es wurde auch durch das Motto “Army Strong” der US-Armee und den Ausdruck “Jersey Strong” beeinflusst, der nach dem Hurrikan Sandy in New York und New Jersey populär wurde. Die Boston Strong-Bewegung begann mit dem Start von bostonstrong.com am 29. November 2012, inspiriert durch den vorherigen Start von VTstrong.com im Jahr 2011, nachdem der Hurrikan Irene erhebliche Überschwemmungen verursacht hatte. Darüber hinaus wurde NewJerseyStrong.com im Oktober 2012 als Reaktion auf die durch den Hurrikan Sandy in der unteren Atlantikregion verursachten Verwüstungen eingerichtet.
Kritik
Die Phrase “Boston Strong” ist seit ihrer Popularisierung nach den Bombenanschlägen beim Boston-Marathon 2013 eine Quelle der Kontroverse und Kritik. Wesley Lowery, ein Reporter des Boston Globe, äußerte die Ansicht, dass der Satz zu sehr kommerzialisiert worden sei, was zu Gegenreaktionen führte. Lowery erklärte jedoch auch, dass er immer noch von der Widerstandsfähigkeit der von der Tragödie betroffenen Menschen inspiriert sei. Auch der Komiker Bill Maher wandte sich gegen den Begriff, da tragische Ereignisse täglich vorkämen und die Aufmerksamkeit, die den Bombenanschlägen in Boston zuteil wurde, unverhältnismäßig sei. Maher reagierte damit auf die Boston Red Sox, die ihren Sieg in der World Series feierten, indem sie die Trophäe auf die Ziellinie des Marathons stellten und dabei “God Bless America” skandierten. Der ehemalige Bürgermeister Thomas Menino kritisierte Mahers Äußerungen als unverantwortlich.
In einem anderen Fall im Zusammenhang mit dem Satz erwog eine Wohltätigkeitsorganisation in El Paso, Texas, rechtliche Schritte gegen die Red Sox wegen der Verwendung einer Abwandlung von “B Strong”, einem Slogan, den sie seit sieben Jahren verwendet hatten. Dies führte zu Bedenken wegen möglicher Markenrechtsverletzungen.
Insgesamt wurde der Slogan “Boston Strong” wegen seiner Kommerzialisierung und seiner vermeintlichen Unsensibilität gegenüber anderen tragischen Ereignissen kritisiert. Er diente jedoch auch als Symbol der Widerstandsfähigkeit und Einheit für die von den Bombenanschlägen beim Boston-Marathon Betroffenen.