Jai Shri Ram

Jai Shri Ram oder Ehre sei dem Herrn Rama ist ein beliebter Ausdruck in indischen Sprachen. Er wird von Hindus als informelle Begrüßung verwendet und symbolisiert auch ihre Zugehörigkeit zum hinduistischen Glauben. Der Ausruf wird oft verwendet, um verschiedene glaubensbezogene Emotionen auszudrücken.

Der Satz “Jai Shri Ram” wurde von indischen hindunationalistischen Organisationen wie der Vishva Hindu Parishad (VHP) und der Bharatiya Janata Party (BJP) verwendet, um für den Hinduismus zu werben und in der Öffentlichkeit sichtbar zu werden. Später wurde er als Schlachtruf übernommen. Der Slogan wurde jedoch auch mit kommunaler Gewalt gegen Andersdenkende in Verbindung gebracht.

Bedeutung

Jai Shri Ram ist ein Ausdruck, der im Hinduismus häufig verwendet wird, um die Verehrung und den Respekt für Lord Ram auszudrücken. Lord Ram, auch bekannt als Rama, hat in der hinduistischen Mythologie eine große Bedeutung und gilt als wichtige Gottheit. Der Satz “Jai Shri Ram” bedeutet übersetzt “Heil Lord Ram” oder “Sieg für Lord Ram” und zeigt die Ehrfurcht und Verehrung, die die Menschen ihm entgegenbringen. Dieser Satz dient als Mantra oder Sprechgesang, der häufig bei religiösen Zeremonien, Gebeten und Festen rezitiert wird. Er dient den Gläubigen dazu, ihren Glauben auszudrücken und den Segen von Lord Ram zu erbitten. Die Verwendung von Jai Shri Ram unterstreicht die tief verwurzelten religiösen Gefühle und die kulturelle Bedeutung, die Lord Ram im Hinduismus zukommt.

Vorgeschichte

Religiös und sozial

In der hinduistischen Kultur werden verschiedene Grußformeln verwendet, um Lord Rama und seine Gemahlin Sita zu ehren. Die Ausdrücke “Jaya Sri Ram”, “Jaya Sita Ram”, “Jaya Ram” und “Sita Ram” wurden von den Ramanandi-Asketen häufig zur gegenseitigen Begrüßung verwendet. In ähnlicher Weise sind “Ram Ram”, “Jai Ram ji ki” und “Jai Siya Ram” beliebte Grußformeln im Kernland des Hindi. Diese Grußformeln sind nicht auf eine bestimmte Religion beschränkt und werden von Menschen aller Glaubensrichtungen verwendet.

In der Stadt Ayodhya hört man weibliche Pilger oft “Sita-Ram-Sita-Ram” singen, während ältere männliche Pilger den Namen von Lord Rama in der Regel ganz vermeiden. Stattdessen bevorzugen sie den traditionellen Slogan “Siyavar Ramchandraji ki jai”, was so viel bedeutet wie “Sieg für Sitas Ehemann Rama”.

Diese Grußformeln haben in der hinduistischen Gesellschaft einen hohen kulturellen und religiösen Stellenwert. Sie dienen dazu, Ehrfurcht und Hingabe gegenüber Lord Rama und Sita auszudrücken.

Rama-Symbolik

Die Verehrung Ramas erfuhr im 12. Jahrhundert nach den Invasionen der muslimischen Türken einen erheblichen Aufschwung. Dieser Trend setzte sich bis ins 16. Jahrhundert fort, als das Ramayana, ein Hindu-Epos, große Popularität erlangte. Die Geschichte von Rama wird als kraftvolle Darstellung eines göttlichen Königs gesehen, der in der Lage ist, das Böse zu bekämpfen. Dieses Konzept von “Ramrajya” oder der Herrschaft von Ram wurde später von Mahatma Gandhi verwendet, um ein ideales Land zu beschreiben, das frei von britischer Herrschaft ist.

In den 1920er Jahren setzte sich Baba Ram Chandra, ein Bauernführer in Awadh, für die Verwendung von “Sita-Ram” als Gruß anstelle des allgemein verwendeten “Salaam” ein, das soziale Minderwertigkeit implizierte. Diese neue Begrüßung wurde bald zu einem Schlachtruf für die Menschen. Der Journalist Mrinal Pande erklärt, dass sich die Slogans nicht speziell auf Rama als Individuum oder Krieger bezogen, sondern auf das Duo – Ram und Sita.

Insgesamt hat die Rama-Verehrung im Laufe der Geschichte eine wichtige Rolle in der indischen Gesellschaft gespielt. Er diente als Symbol des Widerstands gegen ausländische Invasoren und die Kolonialherrschaft. Die Geschichte von Rama inspiriert und vereint die Menschen weiterhin mit ihrer Botschaft der Rechtschaffenheit und des Sieges über das Böse.

1980er Jahre und später

Der Slogan “Jai Shri Ram” erlangte in den späten 1980er Jahren durch die Fernsehserie Ramayan Popularität, wo er von Hanuman und der Vaanar Sena als Schlachtruf verwendet wurde. Später wurde er von der nationalistischen Organisation Vishva Hindu Parishad und ihren Verbündeten während der Ram Janmabhoomi-Bewegung in Ayodhya übernommen. Freiwillige Helfer in Ayodhya schrieben sich den Slogan sogar mit ihrem eigenen Blut auf die Haut, um ihre Hingabe zu zeigen. Eine Kassette mit dem Titel “Jai Shri Ram” wurde verteilt, auf der Lieder wie “Ram ji ki sena chali” und “Aya samay jawano jago” zu beliebten Bollywood-Melodien zu hören waren. 1992 sangen Kar Sevaks bei der Grundsteinlegung in der Nähe der Babri Masjid “Jai Shri Ram”, und Mitglieder der Vishva Hindu Parishad skandierten “Jai Siya Ram” in den Gängen des Obersten Gerichtshofs. Dass die Sangh Parivar “Jai Shri Ram” dem “Sita-Ram” vorzog, wurde auf ihre gewalttätigen und patriarchalischen Ideologien zurückgeführt. Außerdem konzentrierte sich die Bewegung ausschließlich auf Rams Geburt und ließ seine Ehe mit Sita außer Acht.

Verwendung

Numismatik

Im 18. Jahrhundert führte Gharib Nawaz, der Herrscher des Königreichs Manipur, Glockenmetallmünzen ein, die Inschriften zu Lord Ram enthielten. Diese Inschriften enthielten Ausdrücke wie “Jai Shri Ram”, “Shri Ram” und “Jai Shri”. Dies deutet auf den Einfluss und die Verehrung für Lord Ram in dieser Zeit in Manipur hin. Die Verwendung von Glockenmetall für diese Münzen weist auf die Bedeutung und den Wert hin, der ihnen beigemessen wurde. Die Entscheidung von Gharib Nawaz, diese religiösen Inschriften auf den Münzen anzubringen, spiegelt seine persönlichen Überzeugungen und die religiösen Gefühle der Menschen in Manipur wider. Dieses historische Artefakt gibt einen Einblick in die kulturellen und religiösen Praktiken in Manipur während des 18.

Gewalttätige Vorfälle

Der Slogan “Jai Shri Ram” wurde mit verschiedenen Fällen von Gewalt und kommunalen Spannungen in Indien in Verbindung gebracht. Er wurde erstmals während der Unruhen und der Zerstörung der Babri-Moschee im Jahr 1992 gerufen. Hinduistische Menschenmengen skandierten den Slogan an der Moschee. Im Jahr 1999 war er erneut zu hören, als der australische Missionsarzt Graham Staines und seine beiden Kinder lebendig verbrannt wurden. Anhänger der VHP von Gujarat und ihrer Mitgliedsorganisationen zwangen Muslime, den Slogan während der Ereignisse im Vorfeld des Godhra-Zugbrandes im Jahr 2002 zu skandieren. Der Slogan wurde auch in einem VHP-Flugblatt verwendet, um Hindus während der anschließenden Unruhen in Gujarat zum Boykott muslimischer Geschäfte aufzufordern. Sie wurde auch von der Menge skandiert, die 2002 den ehemaligen Parlamentsabgeordneten Ehsan Jafri angriff und tötete. Während des Massakers von Naroda Patiya wurden die Menschen gezwungen, “Jai Shri Ram”-Plakate aufzuhängen und Armbinden zum Schutz zu tragen. Im Jahr 2019 wurde ein Opfer eines Lynchmobs in Jharkhand gezwungen, “Jai Shree Ram” und “Jai Hanuman” zu singen. Der Slogan wurde Berichten zufolge von Randalierern während der Unruhen in Delhi 2020 skandiert, und sogar die Polizei beteiligte sich daran. Dem Journalisten Rana Ayyub zufolge wurde der Slogan während der Unruhen zu einer spaltenden und rassistischen Parole gegen Muslime. Im Jahr 2022 wurde ein muslimischer Mann namens Babar Ali von Mitgliedern seiner eigenen Gemeinschaft gelyncht, weil er die BJP unterstützt hatte, nachdem er “Jai Shri Ram” gesungen hatte. Im Jahr 2023 wurden der Kriminelle Atique Ahmed und sein Bruder getötet, wobei die Angreifer bei ihrer Verhaftung den Slogan riefen. Diese Vorfälle verdeutlichen den spaltenden Charakter des Slogans und seine Verbindung zu Gewalt und kommunalem Unfrieden in Indien.

Im Juni 2019 richtete eine Gruppe prominenter indischer Bürger einen Brief an Premierminister Narendra Modi, in dem sie ihn aufforderten, die Verwendung des Slogans “Schändung des Namens Ram” als Kundgebungsruf einzustellen. Die Bürger äußerten sich besorgt über Berichte über gewalttätige Zwischenfälle im Zusammenhang mit dem Slogan, die sich später als falsch herausstellten. Sie forderten, dass streng gegen diejenigen vorgegangen wird, die den Slogan für gewalttätige Zwecke verwenden.

Politik

Der Slogan “Jai Shri Ram” wurde in verschiedenen Zusammenhängen verwendet und hat Kontroversen und Reaktionen verschiedener Gruppen ausgelöst. Im Juni 2019 wurde der Slogan verwendet, um muslimische Abgeordnete bei ihrer Vereidigung in der Lok Sabha 17 zu schikanieren. Dies veranlasste den Nobelpreisträger Amartya Sen zu der Bemerkung, der Slogan habe nichts mit der bengalischen Kultur zu tun, was die Debatte weiter anheizte. Einige unbekannte Gruppen veröffentlichten seine Aussage sogar auf Plakaten in Kalkutta. Auch die Ministerpräsidentin von Westbengalen, Mamata Banerjee, wurde mit diesem Slogan angegriffen, woraufhin sie ihren Ärger zum Ausdruck brachte.

Der Slogan wurde jedoch auch von einigen Anwälten aufgegriffen, um die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 2019 zu feiern, die den Bau eines Ram-Tempels auf dem umstrittenen Gelände in Ayodhya erlaubt. An diesem Ort hatte ein Mob 1992 die Babri-Masjid-Moschee gesprengt. Der Gesang “Jai Shri Ram” wurde bei der Grundsteinlegung für den Ram-Tempel in Ayodhya im August 2020 laut. Er fand sogar seinen Weg zu den Feierlichkeiten in New York.

Insgesamt wurde der Slogan “Jai Shri Ram” sowohl als Mittel der Schikane als auch als Symbol des Feierns verwendet. Seine Bedeutung geht über religiöse und kulturelle Grenzen hinaus und hat bei verschiedenen Personen und Gruppen starke Reaktionen hervorgerufen.

Popkultur

Die Phrase “Jai Shri Ram” wurde im Laufe der Jahre in verschiedenen Medien dargestellt und verwendet. Zum ersten Mal war er 1994 in dem Film Hum Aapke Hain Koun… zu sehen, wo er auf die Wände eines Mandirs gemalt war. Im Film Bajrangi Bhaijaan von 2015 wird es als Grußformel verwendet. Der Regisseur des Films erklärt, er sei damit aufgewachsen, “Jai Shri Ram” als positiven Ausdruck zu hören, aber jetzt habe es eine aggressive Konnotation angenommen.

In dem Bhojpuri-Film Pakistan Me Jai Shri Ram aus dem Jahr 2017 betritt der Held Pakistan und bekämpft Terroristen, während er den Slogan skandiert. Aufkleber mit der Phrase “Hallo nahin, bolo Jai Sri Rama” wurden unter Kleinunternehmern beliebt.

Es gibt auch Lieder, in denen der Slogan vorkommt. Der Song “Hindu Blood Hit” von 2018 enthält eine psychedelische Wiederholung des Slogans und sendet eine Warnung an indische Muslime. Ein anderer Song aus dem Jahr 2017 namens “Jai Shree Ram DJ Vicky Mix” drückt die Hoffnung auf eine Zukunft ohne Pakistan aus.

Im Jahr 2022 fertigte ein Handweber namens Jujaru Nagaraju einen 60 Meter langen Seidensari an, auf dem “Jai Sri Ram” über 30 000 Mal in 13 verschiedenen indischen Sprachen geschrieben stand.

Insgesamt wurde “Jai Shri Ram” in verschiedenen Formen von Medien dargestellt und verwendet, wobei sowohl positive als auch aggressive Gefühle zum Ausdruck kamen. Es ist zu einem beliebten Slogan und Symbol bei bestimmten Personen und Gemeinschaften geworden.


Posted

in

by