“Es ist okay, weiß zu sein” ist ein Slogan der Alt-Right, der aus einer Trolling-Kampagne im /pol/ Diskussionsforum von 4chan im Jahr 2017 hervorging. Die Absicht hinter dem Slogan war es, zu beweisen, dass eine scheinbar harmlose Botschaft provokativ verwendet werden kann, um eine negative Reaktion in den Medien hervorzurufen. Seit seiner Entstehung wurden Plakate und Aufkleber mit dem Satz an verschiedenen Orten verteilt, unter anderem auf Straßen und in Universitäten in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und dem Vereinigten Königreich.
Der Slogan “It’s Okay to Be White” (Es ist in Ordnung, weiß zu sein) sorgte für Aufmerksamkeit und Kontroversen, als er von weißen Rassisten und Neonazis unterstützt wurde. Die Medienberichterstattung über das Ereignis, einschließlich einer Frage des Fox News-Moderators Tucker Carlson, heizte die Reaktion auf die Trolling-Kampagne weiter an. Die Absicht des Slogans war es, eine Reaktion zu provozieren, und seine Verbindung mit extremistischen Gruppen trug zur Kontroverse bei.
Hintergrund
Der Vorschlag, Plakate mit einem umstrittenen Slogan zu verwenden, stammte aus einem Online-Nachrichtenbrett, das als /pol/ von 4chan bekannt ist. Die Absicht hinter diesem Vorschlag war es, Reaktionen in der Öffentlichkeit zu provozieren. Dieser Slogan wurde jedoch später von verschiedenen extremistischen Gruppen, darunter Neonazis und politisch organisierte weiße Rassisten, übernommen und verbreitet. Prominente Persönlichkeiten wie der ehemalige Ku-Klux-Klan-Großmagier David Duke und The Daily Stormer spielten eine Rolle bei der Verbreitung dieses Slogans.
Einem Bericht der Anti-Defamation League zufolge hat die Phrase selbst eine Geschichte innerhalb der Bewegung der weißen Rassisten, die bis ins Jahr 2001 zurückverfolgt werden kann. In dieser Zeit verwendete eine White-Power-Musikgruppe namens Aggressive Force den Ausdruck als Titel eines ihrer Lieder. Außerdem wurden 2005 Flugblätter mit demselben Slogan entdeckt, die mit einem Mitglied der United Klans of America in Verbindung gebracht wurden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Plakaten mit diesem speziellen Slogan eine Kontroverse ausgelöst hat, weil er mit extremistischen Ideologien in Verbindung gebracht wird. Es ist wichtig festzustellen, dass dieser Slogan nicht aus einer seriösen Quelle stammt, sondern von einer Online-Plattform, die für ihren provokativen Inhalt bekannt ist. Die Übernahme und Verbreitung dieses Slogans durch Neonazi-Gruppen und politisch organisierte weiße Rassisten unterstreicht seinen problematischen Charakter zusätzlich.