Ein Slogan ist eine kurze, prägnante Aussage, die das Wesen einer Marke oder Kampagne zusammenfasst. Ein guter Slogan kann eine starke emotionale Verbindung zur Marke aufbauen und die Markenbekanntheit und den Verkauf ankurbeln. Doch manche Slogans gehen nach hinten los und werden zu Marketing-Desastern. Hier sind einige Beispiele von Slogan-Fails und wie man vermeiden kann, dass es einem selbst passiert.
Read more: Slogan-Fails: Warum manche Slogans zu Marketing-Desastern werdenDer Chevy Nova-Fail
Der Chevy Nova war ein Auto, das in den 60er und 70er Jahren in den USA verkauft wurde. Als das Auto in Lateinamerika eingeführt wurde, fiel den Marketingleuten auf, dass es sich nicht so gut verkaufte wie erwartet. Der Grund? “Nova” bedeutet auf Spanisch “geht nicht”. Kein Wunder also, dass es in Spanisch sprechenden Ländern nicht so beliebt war.
Lektion: Kulturelle Unterschiede beachten
Dieser Fail zeigt, wie wichtig es ist, kulturelle Unterschiede zu beachten. Was in einem Land oder einer Sprache funktioniert, kann in einem anderen Land oder einer anderen Sprache vollkommen anders wahrgenommen werden. Es ist wichtig, eine Marketingkampagne auf die Zielgruppe und deren kulturellen Hintergrund abzustimmen und gegebenenfalls eine Übersetzung von einem qualifizierten Übersetzer durchführen zu lassen.
Der Pepsi-Fail
Pepsi hat sich 2017 eine Kampagne ausgedacht, um die Einheit zwischen den Menschen zu feiern. Der Slogan “Live for Now” sollte die Menschen dazu ermutigen, das Leben in vollen Zügen zu genießen und sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Doch das Unternehmen hatte nicht damit gerechnet, dass der Slogan auch auf politische Proteste bezogen werden könnte. Als Kendall Jenner in einem Werbespot eine Dose Pepsi einem Polizisten reichte, um damit eine friedliche Demonstration zu beenden, hagelte es Kritik und Spott.
Lektion: Empathie und Sensibilität zeigen
Dieser Fail zeigt, wie wichtig es ist, empathisch und sensibel zu sein. Eine Marketingkampagne sollte nicht nur auf die Zielgruppe, sondern auch auf die aktuellen sozialen und politischen Themen abgestimmt sein. Es ist wichtig, sich mit den Werten und Überzeugungen der Zielgruppe auseinanderzusetzen und darauf zu achten, dass die Kampagne nicht als unpassend oder gar respektlos wahrgenommen wird.
Der KFC-Fail
KFC hat 2018 eine neue Kampagne gestartet, die darauf abzielte, das neue, gesündere Menü zu bewerben. Der Slogan “Finger Lickin’ Good” sollte die Menschen dazu ermutigen, ihre Finger nach dem Essen zu lecken. Doch mitten in der COVID-19-Pandemie, als das Händewaschen und das Vermeiden von Berührungen hoch im Kurs stand, wurde der Slogan als unhygienisch empfunden.
Lektion: Auf aktuelle Ereignisse achten
Dieser Fail zeigt, wie wichtig es ist, auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu achten. Eine Marketingkampagne sollte nicht nur auf die Zielgruppe, sondern auch auf die aktuellen gesellschaftlichen Themen abgestimmt sein. Es ist wichtig, auf die öffentliche Meinung und aktuelle Ereignisse zu achten und gegebenenfalls den Slogan oder die Kampagne anzupassen.
Ursachen von Slogan-Fails
Slogan-Fails können aus verschiedenen Gründen auftreten, einschließlich kultureller Unterschiede, Sprachbarrieren, unzureichender Übersetzung und unangemessener Verwendung von Humor oder Wortspielen. Ein weiterer Faktor, der zu Slogan-Fails beitragen kann, ist das Fehlen von Empathie und Sensibilität für die Bedürfnisse und Werte der Zielgruppe. Wenn Marketer versuchen, eine universelle Botschaft zu vermitteln, ohne die lokalen Kulturen und Kontexte zu berücksichtigen, können sie schnell in Fettnäpfchen treten.
Bewährte Strategien zur Vermeidung von Missverständnissen in der Werbung
Um Slogan-Fails zu vermeiden, sollten Marketer eine Reihe bewährter Strategien anwenden, darunter:
- Sorgfältige Recherche und Analyse der Zielgruppe und des Marktes, um die Bedürfnisse, Werte und Vorlieben der Verbraucher zu verstehen.
- Professionelle Übersetzung und Lokalisierung von Slogans und Werbebotschaften, um kulturelle Unterschiede und Nuancen zu berücksichtigen.
- Verwendung von Empathie, Respekt und Sensibilität bei der Gestaltung von Werbekampagnen, um sicherzustellen, dass die Botschaften nicht beleidigend oder missverständlich sind.
- Vermeidung von Stereotypen, Diskriminierung und Vorurteilen in der Werbung und Förderung von Inklusivität und Diversität.
- Testen von Slogans und Werbebotschaften in verschiedenen Kulturen und Sprachen, um sicherzustellen, dass sie verständlich und ansprechend sind.
Durch die Anwendung dieser bewährten Strategien können Marketer erfolgreichere Werbekampagnen entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Werte ihrer Zielgruppe abgestimmt sind.
Fazit
Ein Slogan kann eine starke emotionale Verbindung zur Marke aufbauen und die Markenbekanntheit und den Verkauf ankurbeln. Doch manche Slogans werden zu Marketing-Desastern, weil sie nicht auf kulturelle Unterschiede, aktuelle Ereignisse oder die Empfindungen der Zielgruppe abgestimmt sind. Um solche Fails zu vermeiden, ist es wichtig, empathisch, sensibel und aufmerksam zu sein und gegebenenfalls eine Übersetzung von einem qualifizierten Übersetzer durchführen zu lassen.